preloader
BUCHE ONLINE Rund um die Uhr Termin anfragen!

Zahnersatz

Zahnersatz

Welche Arten gibt es?

A) Festsitzender Zahnersatz

Krone: Eine Zahnkrone kann größere Teile eines beschädigten Zahnes ersetzen. Die künstliche Krone wird auf den kaputten Zahn aufgesetzt und mit diesem verklebt. Diese Form des festsitzenden Zahnersatzes kommt meistens zum Einsatz, wenn eine Zahnfüllung keine Behandlungsalternative mehr darstellt, da der Zahn durch Karies oder einen Unfall zu stark beschädigt ist.

Brücke: Eine Zahnbrücke kann einen oder auch mehrere Zähne ersetzen. Die nebenstehenden, natürlichen Zähne werden überkront und dienen als Brückenpfeiler. Sie müssen dementsprechend stark sein und über gesunde Zahnwurzeln verfügen, um die Brücke stabil zu halten.

Zahnimplantat: Implantate werden direkt im Kieferknochen verankert. Ein Komplettimplantat besteht aus drei Teilen: künstliche Zahnwurzel (wird im Knochen verankert), ein Verbindungsstück (Abutment) und der sichtbare Zahnersatz.

Inlay/Teilkrone: Bei einem teildefekten Zahn werden Inlays bzw. Teilkronen aus Gold oder Keramik im Labor angefertigt und eingesetzt.

B) Herausnehmbarer Zahnersatz

Vollprothese /Totalprothese: Eine Vollprothese dient als Zahnersatz, wenn in Ober- oder Unterkiefer oder auch in beiden Kiefern keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind. Sie wird so eingesetzt, dass sie durch Kaudruck in die Schleimhaut einsinkt.

Teilprothese / Klammerprothese: Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn nicht genügend Verankerungsmöglichkeiten für eine Brücke bestehen, also mehr als sechs natürliche Zähne fehlen.
Sie wird mit Klammern an den Restzähnen befestigt.

Welche Arten gibt es?

A) Festsitzender Zahnersatz

Krone: Eine Zahnkrone kann größere Teile eines beschädigten Zahnes ersetzen. Die künstliche Krone wird auf den kaputten Zahn aufgesetzt und mit diesem verklebt. Diese Form des festsitzenden Zahnersatzes kommt meistens zum Einsatz, wenn eine Zahnfüllung keine Behandlungsalternative mehr darstellt, da der Zahn durch Karies oder einen Unfall zu stark beschädigt ist.

Brücke: Eine Zahnbrücke kann einen oder auch mehrere Zähne ersetzen. Die nebenstehenden, natürlichen Zähne werden überkront und dienen als Brückenpfeiler. Sie müssen dementsprechend stark sein und über gesunde Zahnwurzeln verfügen, um die Brücke stabil zu halten.

Zahnimplantat: Implantate werden direkt im Kieferknochen verankert. Ein Komplettimplantat besteht aus drei Teilen: künstliche Zahnwurzel (wird im Knochen verankert), ein Verbindungsstück (Abutment) und der sichtbare Zahnersatz.

Inlay/Teilkrone: Bei einem teildefekten Zahn werden Inlays bzw. Teilkronen aus Gold oder Keramik im Labor angefertigt und eingesetzt.

c) Kombinierter Zahnersatz

Teleskopprothese: Hierbei handelt es sich um eine Teilprothese, die an Teleskopkronen befestigt ist. Die Kronen sind fest verankert, während die Prothese herausgenommen werden kann.

Geschiebeprothese: Diese Variante des Zahnersatzes funktioniert ohne sichtbare Verbindungselemente. Hierbei werden Kronen auf die Pfeilerzähne aufgesetzt. Das Geschiebe wird auf diesen Kronen angebracht und die Prothese darüber geschoben.

Stegprothese: Diese ist eine fest verbundene künstliche Zahnreihe, die auf einem Steg verankert wird. Der implantatgetragene Zahnersatz kann zur Reinigung wieder herausgenommen werden.

Druckknopfprothese: Dieser Zahnersatz funktioniert nach einem Druckknopfprinzip. In die Zahnprothese sind Hohlformen eingearbeitet, die auf ihrem Gegenstück einrasten können. Dieses Gegenstück ist auf den natürlichen, beschliffenen Zähnen oder alternativ auf Zahnimplantaten befestigt.

Totalprothese

denturesdentures

Teilweise herausnehmbarer Zahnersatz

Auf Implantaten stabilisierter, herausnehmbarer Zahnersatz

Zahnersatz-Materialien

  • Voll-Keramik (Oxidkeramik ,,Zirkon” oder Glaskeramik ,, Lithiumdisilikat”)
  • Metalle (z.B. Gold, Titan, Palladium)
  • Metallkeramik (Verblend-Metall-Keramik)
  • Kunststoffe
×

Ausbildung und Fortbildungen

Ausbildung

  • Approbation als Zahnärztin - Charité Universitätsmedizin Berlin
×

Ausbildung und Fortbildungen

Ausbildung

  • 2024 - Behandlung unter Lachgassedierung - Baldus
  • 2018 - Master of Science (M.Sc.) Parodontologie und Periimplantäre Therapie - International Medical College Münster (IMC)
×

Ausbildung und Fortbildungen

Ausbildung

  • 2015 – Approbation / Staatsexamen Studium der Zahnmedizin - Charité Universitätsmedizin Berlin

Weitere Ausbildung und internationale Abschlüsse

  • 2025 – Spezialkurs DVT- Fachkunde - Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
  • 2024 – Piezo-Chirurgie-Verfahren - Berlin
  • 2024 – Inhalationssedierung mit Lachgas - Baldus Sedation
  • 2024 – Fortbildung „Schalentechnik mit allogenem Knochenersatzmaterial“ - Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer
  • 2024 – Fortbildung Knochen-Augmentationskurs für Fortgeschrittene - MKG-Zentrum Dresden Prof. Dr. Dr. Schneider, Dr. Dr. Bittermann, Dr. John-Weißer
  • 2023 – GIN Symposium 2023 / Ästhetische Zahnmedizin - Köln
  • 2020 – Curriculum Implantologie - ICOI Europe

Fortbildungen / Zertifikate

02/2019 – 02/2020Curriculum Implantologie ICOI Europe
17.03.2018Fortbildung zum Thema „Vom Stift bis zur definitiven Befestigung“ in Berlin
01.07.2017Workshop „Funktion und Kiefergelenk, CMD, Myo, HWS“ in Hamburg, DentalSchool, Prof. Dr. Rainer Hahn
03.05.2017Fortbildungskurs „Doppelkronen: Update 2017“ in Potsdam, Prof. Dr. Peter Pospiech
07/2014Interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Implantologie“ (3 Semester, 30 Unterrichtseinheiten), praktische Einweisung sowie Hospitation bei der Therapieplanung, Charité-Zahnklinik
05/2014Fortbildung Hands On Kurs zum Straumann-Implantat-System, Charité-Zahnklinik
05/2014Zertifikat „ASTRA TECH Implantatsystem OsseoSpeed TX-Chirurgie“, Charité-Zahnklinik
12/2013Zertifikat „Curriculum Chirurgische Praxis der Parodontal- und Implantattherapie“, Charité-Zahnklinik
06/2012Zertifikat „Cardio-pulmonaler Reanimationskurs (Notfallkurs)“ mit praktischen Übungen (6h), Charité CBF

Vereine und Verbände

  • Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V. (DGI)
  • Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
  • Mitglied - International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
  • Mitglied - Zahnärztekammer Berlin